Skip to main content

Dr. Simon Sabel

Partner
München

Dr. Simon Sabel berät Investoren, Unternehmen und Unternehmer bei Transaktionen und Strukturierungen.

Im Bereich der Transaktionen berät er beim Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen (M&A, Private Equity), Finanzierungsrunden (Venture Capital) sowie bei Joint Ventures. Im Bereich der Strukturierung berät er bei der gesellschaftsrechtlichen Gestaltung von Unternehmens- und Vermögensverfassung, von der Gründung, über die Expansion und Umstrukturierung bis hin zum Exit und zur Nachfolge, einschließlich der Schnittstellen zum Steuer- und Investmentrecht. Sowohl bei Transaktionen als auch bei Strukturierungen ist Dr. Simon Sabel im grenzüberschreitenden Kontext tätig.

Dr. Simon Sabel ist Lehrbeauftragter der Universität Bayreuth für den Fachbereich Gesellschaftsrecht.

Qualifikationen

  • Rechtsanwalt
  • Dr. iur. (Universität Tübingen)

Referenzmandate

  • Erwerb mittelständisches Unternehmen durch PE-Investor
  • Erwerb mittelständisches Unternehmen durch PE-Investor unter Rückbeteiligung der Verkäufer
  • Erwerb Minderheitsbeteiligung an Familienunternehmen durch PE-Investor
  • Erwerb Familienunternehmen durch strategischen Investor unter Beteiligung des Verkäufers in Beirat
  • Erwerb ausländisches Portfolio-Unternehmen eines PE-Investors durch strategischen Investor
  • Erwerb mittelständisches Unternehmen durch Privatinvestor
  • Carve-Out Geschäftseinheit aus Portfolio-Unternehmen eines PE-Investors, Verkauf an strategischen Investor und Lease-Back
  • Carve-Out Geschäftseinheit aus Konzern und Verkauf an PE-Investor
  • Verkauf mittelständisches Unternehmen an PE-Investor
  • Verkauf Immobilienportfolio durch PE-Investor an Privatinvestor nach Abspaltung der Immobilien aus dem operativen Geschäft
  • Erwerb von Plattform-Unternehmen durch Industrieholding, anschließende Add-On-Transaktionen
  • Erwerb von mittelständischen Unternehmen durch Beteiligungsholding
  • Finanzierungsrunden auf Seiten des Unternehmens
  • Finanzierungsrunden auf Seiten des VC-Investors

Ausbildung und Karriere

Dr. Simon Sabel studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Bayreuth und München. Er war Gastdoktorand am Max-Planck-Institut für Wettbewerb und Innovation in München und Promotionsstipendiat des Cusanuswerks. Bei den nationalen und internationalen Großkanzleien Flick Gocke Schaumburg und CMS war er in München und Hamburg tätig, für den Private Equity Manager HQ Capital in Bad Homburg v.d. Höhe und New York City. Mehrere Jahre war er Partner einer Sozietät in München und Berlin. Dr. Simon Sabel ist Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der Universität Bayreuth.

Veröffentlichungen

  • Investment performance, family control and family harmony – thoughts on successful SFO advice, The International Family Office Journal, Volume 5, Issue 4, June 2021, 5 et seq. (gemeinsam mit Richard Narva)
  • Expansionsstrategien ins AuslandTochterunternehmen, M&A, Joint Venture: Internationalisierung von Mittelstands- und Familienunternehmen in: Windthorst, Herausforderungen für Familienunternehmen – Digitalisierung, Internationalisierung, Governance, Nomos 2020
  • Direktinvestments durch Stiftungen, ZStV 4/2020, Editorial
  • Strukturierung einer Familienholding – Gesellschaftsrecht vs. Stiftungsrecht, ZStV 2018, S. 81-93 (zusammen mit Dr. Dirk Schauer)
  • Die Unternehmerfamilie als rechtlicher Gestaltungsrahmen, in: Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, Gestaltungspraxis in Zivil−, Gesellschafts− und Steuerrecht, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2. Auflage 2020
  • Unternehmenstransaktionen als Umsetzung der Unternehmens− und Familienstrategie, in: Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, s.o.
  • Das Familienunternehmen als Zielunternehmen, in: Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, s.o.
  • Finanzinvestoren als Minderheitsbeteiligte, in: Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien, s.o.
  • Steuerung der Gesellschafterstellung in Familienunternehmen, NZG 2015, S. 1249-1254 (zusammen mit Prof. Dr. Knut Werner Lange)
  • Nachfolgeplanung unter Einsatz ausländischer Stiftungen, ZStV 2014, 201-207 (zusammen mit Prof. Dr. Knut Werner Lange)
  • Neuere Entwicklungen in der europäischen und deutschen Kontrolle konglomerater Unternehmenszusammenschlüsse, Nomos Verlag, 2010

Vorträge

  • Unternehmenskauf – Ankaufsstruktur, Kaufvertrag, Integration, Unternehmerzirkel Off-Site, 1. Dezember 2021
  • Gesellschaftsrecht und Investments, Universität Bayreuth, Impuls Vorlesung Gesellschaftsrecht, 18. Juni 2021
  • Family Office – Strukturierung, Investments und Nachfolge, Beck-Seminar (2021)
  • Personengesellschaftsrecht in der anwaltlichen Gestaltungspraxis, Vorlesung Gesellschaftsrecht, Universität Bayreuth (2019)
  • Personengesellschaftsrecht, Vertiefung, Vorlesung Gesellschaftsrecht, Universität Bayreuth (2019)
  • Gesellschaftsrechtlicher Minderheitenschutz und gesellschaftsvertragliche Gestaltung, Vorlesung Gesellschaftsrecht, Universität Bayreuth (2019)
  • Gesellschaftsrechtlicher Minderheitenschutz und gesellschaftsvertragliche Gestaltung, Vorlesung Gesellschaftsrecht, Universität Bayreuth (2018)
  • Auslandsexpansion durch M&A, Tochtergesellschaft und Joint Venture – Internationalisierung von Familienunternehmen und Mittelstand, Forschungsstelle für Familienunternehmen, Universität Bayreuth, IHK Oberfranken, Bayreuth (2017)
  • Legal Essentials for Start-Ups – UnternehmerTUM, Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, München (2017)
  • Rechtliche Aspekte der Strukturierung des Vermögens: Gestaltungsansätze zum Aufbau eines Single Family Office – Professionalisierung und Sicherung von Familienvermögen, gemeinsam mit Verband Unabhängiger Family Offices und Henkel Family Office, München (2016)
  • Inbound investments US – Germany (M&A, Private Equity, Venture Capital), Panelist in 5th Annual Investors Conference, The New York Academy of Sciences, New York City (2016)
  • Minderheitenschutz in Personengesellschaften, Vorlesung Gesellschaftsrecht, gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Knut Lange, Universität Bayreuth (2016)
  • Haftungsrisiken der Geschäftsführung in Familienunternehmen – Compliance in Familienunternehmen und Mittelstand, Forschungsstelle für Familienunternehmen Universität Bayreuth, IHK Oberfranken, Bayreuth (2016)
  • Workshop Family Offices, Strukturierung und Investments, Universität Bayreuth, Bayreuth (2015)
  • Unternehmensnachfolge (einschließlich Familienstiftung und Unternehmensverkauf), IHK Oberbayern, München (2015)
  • Workshop Governance in Familienunternehmen, München (2015)
  • Unternehmensnachfolge (einschließlich Familienstiftung),  Forschungsstelle für Familienunternehmen Universität Bayreuth, IHK Oberfranken, Bayreuth (2015)
  • Minderheitenschutz in Personengesellschaften, Vorlesung Gesellschaftsrecht, gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Knut Lange, Universität Bayreuth (2015)
  • WIR Round Table Family Offices, Schloss Sigmaringen (2014)
  • Unternehmensnachfolge (einschließlich Unternehmensverkauf), Forschungsstelle für Familienunternehmen Universität Bayreuth, IHK Oberfranken, Bayreuth, 7. Oktober 2014

Connected with your vision

3T MÜNCHEN

Schackstraße 1

80539 München

+49 89 27 79 64 29

munich@3t.law

3T BERLIN

Krausnickstraße 10

10115 Berlin

+49 30 23 59 84 00

berlin@3t.law

3T KÖLN

Oberländer Ufer 154a

50968 Köln

+49 221 56 09 46 75

cologne@3t.law